EU-Politik hautnah

In unserer Aula hatten wir am 11. Juli 2025 die Abgeordnete des Europaparlaments Vivien Costanzo zu Gast. Als Bestandteil des GGK-Unterrichts konnten die 11. Klassen des Beruflichen Gymnasiums sowie eine Klasse aus der praxisintegrierten Erzieherinnen/Erzieherausbildung (PIA) die für sie wichtigen politischen Themen diskutieren und Fragen an die Europaabgeordnete stellen. Nach einer kurzen Einführung und Begrüßung durch GGK-Lehrkraft Christian Heinzmann kam die EU-Abgeordnete Vivien Costanzo mit unseren Schülerinnen und Schülern ins Gespräch. 

Linus Stahl, aktuell im zweiten Jahr der PIA, stellte beispielsweise die Frage, ob es ähnlich wie in Deutschland auch auf EU-Ebene Möglichkeiten gäbe, rechtliche Schritte gegen rechtsextremistische Parteien zu unternehmen. Ebenso thematisierte er die Haltung der EU zu den Angriffen auf die Urananreicherungsanlagen im Iran, als die Kriege in der Ukraine und im Gazastreifen zur Sprache kamen. Auch wenn die Meinungen zu den Themen nicht immer deckungsgleich waren, zeigte er sich von den Stellungnahmen der Abgeordneten doch beeindruckt: „Frau Costanzo hat immer sehr direkt, kompetent und klar verständlich geantwortet, das vermisst man manchmal bei Politikern“.

Für Jule Liv Edelmann aus der Eingangsklasse des sozialwissenschaftlichen Gymnasiums (SG 11) stand die gegenwärtige politische Polarisierung ebenso wie das AfD-Verbotsverfahren im Vordergrund. „Es war eine gute Gelegenheit, über wichtige, aktuelle Themen zu sprechen. Die Stellungnahmen von Frau Costanzo waren sehr authentisch. Sie hat Fremdwörter und Zusammenhänge sachlich gut erklärt und transparent gemacht, wie sie zu ihren Aussagen kommt.“ Neben den Hintergründen zum Misstrauensvotum gegen EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen hob Costanzo die Bedeutung des europäischen Sozialfonds ESF als Instrument gegen soziale Ausgrenzung hervor. Ebenso den teilweise „von Naivität und Gutgläubigkeit“ geprägten Umgang der EU mit unfairen Handelspraktiken seitens China und den USA.

Die EU-Abgeordnete bietet zurzeit vielen Schulen im Land einen Besuch an, um Schülerinnen und Schülern Berührungspunkte mit dem Europäischen Parlament zu geben und damit auch die Errungenschaften der EU für Europa zu vermitteln. Jule Liv Edelmann befürwortet diese Art von Veranstaltungen ausdrücklich. Auf die Frage zur Einschätzung der aktuellen Lage fasst Costanzo zusammen: „Für die demokratischen Parteien in der EU ist es derzeit nicht einfach, Verbesserungen für die Menschen zu erreichen. Angesichts mittlerweile dreier Fraktionen am rechten Rand geht es bei uns aktuell häufig darum, dass sich die Lage nicht weiter verschlechtert.“

LOGIN

Moodle

Schulnetzwerk (Nextcloud)

Schulkonsole

WebUntis (Stundenplan)

Webmail für Lehrkräfte

Die Merian-Schule - mitten in Freiburg...